Sie nennen ihn den Schwarzen Hügel. Keine Ahnung, woher der Name stammt, schwarz ist er jedenfalls nicht. Vielleicht etwas Geschichtliches. Ich kann niemanden fragen, aber darüber hinaus interessiere ich mich nicht wirklich für den Ursprung des Namens, denn ich habe meine eigene Interpretation. Im Hier und Jetzt. Der karge Hügel, der sich vom Meer nach
Ein Jahr ohne
Heute vor einem Jahr bin ich zum letzten Mal aufgetreten. Jedem ist klar, warum das so ist, und jeder der mich kennt weiß, dass mir das nicht die Existenzgrundlage raubt. Die aktuelle Situation trifft viele Menschen hart und meine Gedanken sind mit ihnen, insofern kann ich mich glücklich schätzen und ich habe tatsächlich keine Berechtigung
Translation of award-winning short story
Pretty proud and happy I can announce that my short story „Choclate Bars“ was rewarded with the first prize of EuroNatur’s writing contest 2020. Why I am doing this announcement in English too (the one in German can be found here)? Because the story was translated (thanks to EuroNatur and Dominic Jackman) and this means
Ausgezeichnete Herzensangelegenheit
Letzte Woche habe ich es angekündigt, diesen Sonntag gibt es die versprochene Geschichte und ich hoffe, ich kann euch damit eine kleine Freude beim Lesen bereiten. Aber zuvor möchte ich noch ein paar Hintergründe zum Wettbewerb und der Geschichte teilen, die ich letzte Woche verschwiegen habe. Der Ausschreiber war die Stiftung EuroNatur, die ihren diesjährigen
Sehr geehrter Herr Graf
So beginnen Schreiben nun mal. Zumindest an mich. Manchmal auch persönlicher mit „Lieber“ oder „Hallo“ oder jovial mit Vornamen, aber das ist letztlich nur Lametta. Es geht um den Inhalt und häufig darum, diesen so schnell es geht zu erfassen. Bei gewissen Schreiben ertappe ich mich dabei den Text nur zu überfliegen und nach einem
Erwartbar, dennoch bedauerlich
Von wie vielen Veranstaltungen und deren Absagen mussten wir in den vergangenen Monaten lesen? Um es kurz und schmerzlos zu machen: Auch das Konzert mit Lesung oder die Lesung mit Musik im Redoutensaal unter dem Titel „Jüdisches Leben in Erlangen: Erinnerung in Klezmer“, die am 12. November hätte stattfinden sollen, wurde – wie zu erwarten
Der Meister – Ein Gewinnspiel
Der Odenwaldkreis lobte in diesem Jahr zum zehnten Mal einen Krimi-Schreibwettbewerb aus, dieses Mal unter dem Motto „Mörderische Kunst“. Nun kennt ja der eine oder andere möglicherweise meine Einstellung zum Schreiben von Krimis, aber dennoch habe ich einen – vielleicht etwas ungewöhnlichen – Text eingereicht. Gewonnen habe ich damit nicht, aber in die Sammlung der
„Literatur im Studio“ am 8. Mai entfällt
Liebe Freunde und Besucher von „Literatur im Studio“, normalerweise zu diesem Zeitpunkt, etwa drei Wochen vor der nächsten Ausgabe meiner Veranstaltungsreihe, findet sich hier der Hinweis auf meinen nächsten Gast, auch um euch den Termin noch einmal in Erinnerung zu rufen. Da ich aber der Ansicht bin, dass bis zum 8. Mail 2020 keine Normalisierung
Erstes Feedback
Nun habe ich es bekommen, ein erstes Feedback auf meinen neuen Roman beziehungsweise die Leseprobe dafür. Seit einiger Zeit ist das Manuskript zu „Das seltsame Verschwinden des Peter Weniger“ fertig und wurde seit dem Erstellen der Rohfassung weiter bearbeitet. Da ich von Heike Duken darauf aufmerksam gemacht wurde, habe ich das Manuskript beim Blogbuster, dem
Statusmitteilung Domino im Theater. Abgesagt.
Die für den 21. März geplante Veranstaltung „Domino: Klezmer und musikalische Erinnerungskultur“ im Markgrafentheater wurde abgesagt. Die nachvollziehbare Begründung: „Um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen, hat die Stadt Erlangen entschieden, dass im Markgrafentheater bis einschließlich 19. April (Ende der Osterferien) keine Vorstellungen stattfinden.“
Sollte es zu einem Ersatztermin kommen, halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.
Alles Gute und bleibt gesund!