Begonnen hat alles beim Griechen. Bei viel zu fettigem Essen, das unbekömmlich ist und trotzdem oder genau deshalb so unglaublich gut schmeckt. Begonnen hat alles bei einem lustigen Abend mit ein paar Bieren und Metaxa, also dem guten, wie mir einigermaßen glaubhaft versichert wurde, um die Fette zu spalten und das Beschlossene zu begießen. „Begonnen
Allgemein
Was für ein Jahr?
Hand aufs Herz. In Summe war 2021 nicht so prall, oder? Die meisten werden es vermutlich nicht als ihr bestes Jahr verbuchen. Verständlich, aber neben all der negativen Dinge, die die vergangenen Monate geprägt haben, fand ich es eine erfrischende Idee im Weihnachtszirkus von „Fest & Flauschig“ zu sehen, wie Jan Böhmermann und Olli Schulz
Der Schwarze Hügel
Sie nennen ihn den Schwarzen Hügel. Keine Ahnung, woher der Name stammt, schwarz ist er jedenfalls nicht. Vielleicht etwas Geschichtliches. Ich kann niemanden fragen, aber darüber hinaus interessiere ich mich nicht wirklich für den Ursprung des Namens, denn ich habe meine eigene Interpretation. Im Hier und Jetzt. Der karge Hügel, der sich vom Meer nach
Ein bekanntes Gesicht bei „erLesen“
Bei der letzten Ausgabe von „Literatur im Studio“ im Oktober 2019 durfte ich sie als Gast begrüßen. In der Zwischenzeit war sie noch in einem ganz anderen Studio, nämlich in einem des ORF. Heike Duken war mit ihrem neuen Roman „Wenn das Leben dir einen Schildkröte schenkt“ in die von mir gern gesehene Literatursendung „erLesen“
Drei Generationen und ein langlebiges Haustier
Am 25. Oktober hatte ich Heike Duken bei meiner Lesereihe „Literatur im Studio“ zu Gast. Es war mir ein ganz besonders Vergnügen sie begrüßen zu können, nur leider lag der Termin wenige Tage vor dem Erscheinungsdatum ihres neuen Romans. Anfang November war es dann soweit. „Wenn das Leben dir eine Schildkröte schenkt“ ist erschienen und
A sort of homecoming
Halbzeit. Vor sechs Tagen sind wir in Seattle angekommen und haben uns auf unsere eigene Spurensuche gemacht. Mit Listen ausgestattet, Listen im Kopf und auf Papier. Listen, wie Wegweiser in unsere, in meine Vergangenheit. Von 2003 bis 2005 haben wir in Washington State gelebt. Dreimal umgezogen, immer in Trabantenstädten rund um Seattle. Es war eine
Second Hand
Es gibt so einen Laden in meiner Stadt, den ich immer gerne besuche, in dem ich stöbere und der mich bereits zu einer Erzählung inspiriert hat („The Joshua Tree“ hatte Elemente, die an diesen Laden erinnern, und auch das gleichnamige Album findet man in dessen Boxen). Dort suche ich dann nach Schallplatten (ja, ich liebe
Die sozialen Medien und ich
Seit geraumer Zeit beschäftigt mich die Frage, wie ich meinen Umgang mit sozialen Medien soll. Tatsächlich ist die Frage für mich älter, als das Erstellen meines ersten Social Media Accounts. Zwar hat sich meine Perspektive auf Facebook & Co mit den Jahren etwas verschoben, einerseits durch persönliche Erfahrungen, andererseits durch die breite Aufarbeitung der Einflüsse auf
Nur ein Gedanke
Es war nur ein Gedanke, den ich dem Protagonisten in einer meiner neuen Erzählungen in den Mund gelegt habe. Der Mann, ein alternder Philosoph oder doch nur ein philosophierender Kauz, sammelt Ideen, sammelt Sätze, die ihm in den Sinn kommen und die es ihm wert sind aufgehoben zu werden. So wie diesen hier: An jenem
Menschen
Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen, Situationen und Stimmungen sind unsere gemeinsamen Lieblingsmotive. Nur, während ich über sie schreibe, malt meine Mutter sie. Ideen für Bilder sammelt sie zu Hause und auf Reisen, ihre Motive findet sie in unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Sie porträtiert gerne, hält aber Menschen bei ihren Tätigkeiten fest, sei es beim Tanz, beim