„Frei Bordsteinkante“ ist ein Kulturfestival, das vom Amt für Stadtteilarbeit in Kooperation mit dem Kulturzentrum E-Werk veranstaltet und am 7. Oktober über alle möglichen Standorte innerhalb der Erlanger Innenstadt verteilt stattfinden wird. In einer Ankündigung auf der Webseite hatte es zwischenzeitlich gelautet: Wir können jetzt schon sagen, dass sich am 7. Oktober das who is […]
Oliver
Berlin: Zwei Tage, zwei Lesebühnen, zwei Konzepte
Der Eingang eng, zwischen den beiden Glastüren ein Hocker, ein Tischchen mit einer Kasse. Freundliche Begrüßung des dahinter etwas eingequetschten Meikel und ich soll mich doch bei Spider melden. Ich mag die Art, ich mag das Berlinern. Drinnen an der Bar alles in Schwarz und Rot, oder es wirkt so in der spärlichen Beleuchtung. Unverputztes […]
What do we want?
Berlin, 15. September 2023. Mittagshitze. What do we want? Climate justice! When do we want it? Now! … wird bei der Klimademo skandiert, und ich mitten drin. Laut Veranstalter sind 23.999 mit mir hier. Das Brüllen von solchen Parolen gehört bei Anlässen wie diesen mit Sicherheit dazu, aber ich fühle mich dennoch unwohl. Ich schreie […]
Einmal kurz zum Thema „Gendern“
Beim Schreiben meines letzten Eintrags zu 10 Jahre „Fast eine Jugend“ wurde es für mich mal wieder offensichtlich: Ich gendere nicht! Eine Aufzählung an Menschen in dem Artikel, die in unterschiedlichen Rollen das Buch begleitet und unterstützt haben – und immer habe ich das generische Maskulinum verwendet. Warum? Die Sache ist nicht so einfach, also […]
10 Jahre „Fast eine Jugend“
Fast könnte ich nostalgisch werden und in Erinnerungen schwelgen. Oder was heißt hier „fast“? Am 1. Juli 2013, also vor zehn Jahren ist mein erster Roman erschienen. Wobei das mit der „Nostalgie“ und dem „Schwelgen“ ist vielleicht zu positiv konnotiert, eine ehrliche Rückschau ist meines Erachtens mehr angebracht. Natürlich war für mich das Datum der […]
Wohnzimmerlesung
Irgendwas ist immer das erste Mal. Diesmal also eine Wohnzimmerlesung, denn bislang wurde ich noch nie eingeladen, im privaten Rahmen eine Lesung zu geben. Und die Idee dazu stammte nicht einmal von mir. Also wird ein Wohnzimmer freigeräumt, sämtliche Sitzgelegenheiten und solche, die es früher waren oder einmal werden wollen, werden im ganzen Haus (und […]
Muss denn das … ?
Einige Diskussionen über das Buch „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre liegen hinter mir. „Muss man das lesen?“ war die Frage und um das gleich mal klarzustellen, nein, muss man nicht. Unabhängig von der Beurteilung, was man muss und was nicht (ich will den Bogen nicht zu weit spannen), ist das Buch aus literarischer Sicht […]
Tausendfach – Miniatur
Folgende Nachricht hat mich heute erreicht: Lieber Oliver, wir würden gerne deine tausendfach-Miniatur in der nächsten Ausgabe des introspektiv Magazins veröffentlichen, wenn du magst. [..]Herzliche Grüße, Sabine 🌸 Nachricht von prosa_ist_innen über Instagram Herzlich Gern. Danke!
Das Ringen um den Goldenen Blumentopf 2023
Wie schon im vergangenen Jahr wurde mir auch 2023 wieder die Ehre zu Teil, für den Pegnesischen Blumenorden in der Jury des Wettbewerbs um den „Goldenen Blumentopf“ zu sitzen. Der Literaturwettstreit, in diesem Jahr zum fünften Mal durchgeführt, versammelte wieder literaturbegeisterte Menschen im Irrhain. War ich also 2021 selbst noch Teilnehmer, zog es mich nun […]
Societas Florigerae ad Pegnesum
Begonnen hat alles beim Griechen. Bei viel zu fettigem Essen, das unbekömmlich ist und trotzdem oder genau deshalb so unglaublich gut schmeckt. Begonnen hat alles bei einem lustigen Abend mit ein paar Bieren und Metaxa, also dem guten, wie mir einigermaßen glaubhaft versichert wurde, um die Fette zu spalten und das Beschlossene zu begießen. „Begonnen […]